CD Ohrwürmer

Ohrwürmer im Mittelalter? Ja, die gab es! Auch wenn im Mittelalter keine Hitparade lief: Die weite Verbreitung oder die wiederholte Bearbeitung durch spätere Komponisten zeigen, dass eine Melodie bekannt und weitherum geschätzt war. Manche Melodien mögen uns heutigen Menschen fremd erscheinen, andere jedoch setzen sich auch heute noch in den Gehörgängen fest wie anno dazumal.
Wir Mittelalter-Spiellüt haben aus ganz Europa und einem Zeitraum von 500 Jahren jene 24 Melodien zusammengetragen, die aus unserer Sicht das Kriterium "Ohrwurm" am besten erfüllen.

Erste Stimmen zur CD
"Habe mir die CD angehört und möchte ganz herzlich gratulieren! Super die Arrangements und ausgezeichnet gespielt und gesungen! BRAVO!"
Meinrad Koch, Dirigient ORCHESTRE FESTIVAL

"Ich bin beeindruckt! Bravo Euch beiden!
Ich staune, wie du gleichzeitig singen und auswendig spielen kannst...Das wäre glaub zu viel für mein Hirn..."
CM, Musikerin

1   Kalenda Maya / Raimbaut de Vaqueiras (ca. 1180–1207)
2   A Chantar / Comtessa de Dia (um 1200)
  Michi confer venditor / Carmina Burana (um 1230)
4   Alrêrst lebe Palästinalied») / Walther von der Vogelweide (um 1170–ca. 1230)
5   Cantiga de Santa Maria Nr. 154 / unter Alfonso X., König von Spanien (1221–1284)
6  Sumer is icumen in  / Englischer Anonymus (13. Jh.)
7   Wol auf, wir wellen slaffen / Oswald von Wolkenstein (1376/78–1445)
8   Cuncti simus concanentes / Llibre vermell de Monserrat (spätes 14. Jh.)
9   L’homme armé / Anonym (um 1450)
10 Innsbrugk, ich muss dich lassen / Heinrich Isaac (ca. 1450–1517)
11 Der Sonnen Glanz / Glogauer Liederbuch (1480)
12 Guillaume va se chauffer / Josquin des Prez (um 1450–1521)
13 L’amour de moi / Liederbuch des Johannes Heer (1489–1553). Arr. J. Frey
14 Mas vale trocar / Juan del Encina (1468–1530). Arr. J. Frey
15 Ballo francese / Giorgio Mainerio (1535–1582)
16 Ach Elslein, liebes Elselein / Ludwig Senfl (1486–1543)
17 Zum nüwen jar / Liederbuch des Johannes Heer (nach 1510)
18 Pavana con su glosa / Antonio de Cabezón (1510–1566). Arr. J. Frey
19 Schiarazula Marazula / Giorgio Mainerio (1535–1582)
20 La gran pena que io sento / Liederbuch des Johannes Heer (nach 1510)
21 Matona mia cara / Orlando di Lasso (1532–1594). Arr. J. Frey
22 Belle qui tiens ma vie / Thoinot Arbeau (1520–1595)
23 Faronells Division upon a ground / John Playford (1623–1686/87)
24 Pastyme with good companye / King Henry VIII (1491–1547)
Jeannine Frey (-Gloor), musikalische Leitung. Gesang; Rebec; Renaissancegeige; Manesse-Fiedel; Saitentambourin; Alt-Gemshorn.
Jonathan Frey, Produktion. Gesang; Rebec; Manesse-Fiedel; Saitentambourin; Portativ; Bass-, Tenor- und Sopran-Gemshorn; Tenor-Krummhorn; Handtrommel; Schellen.

Aufgenommen am 8. und 9. Februar 2018 in der Kirche Blumenstein im Stockental. Tontechnik und Mastering Gerald Hahnefeld, artclassic. Fotos Juliet Haller, Zürich; Grafik Dennis Amstutz, Winterthur.
Datei

Kalenda Maya

Kalenda Maya anhören
Datei

Ach Elslein

Ach Elslein anhören
Datei

Zum nüwen jar

Zum nüwen jar anhören
Datei

Ballo francese

Ballo francese anhören
Datei

Pavana con su glosa

Pavana con su glosa anhören
Datei

La gran pena

La gran pena anhören
Datei

Palästinalied

Palästinalied anhören
Datei

Matona mia cara

Matona mia cara anhören
Datei

Schiarazula Marazula

Schiarazula Marazula anhören

Diese Website wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google- Datenschutzrichtlinie und Terms of Service gelten.